Manfred Gilow, geboren am 27. September 1968 in Berlin, ist ein deutscher Auswanderer, der in den USA als Polizist tätig war und durch seine Auftritte im deutschen Fernsehen Bekanntheit erlangte. Sein Lebensweg führte ihn von einer gastronomischen Ausbildung auf einem Kreuzfahrtschiff über verschiedene berufliche Stationen bis hin zur Polizeiarbeit in Texas. Dabei erlebte er sowohl Höhen als auch Tiefen, die seinen Werdegang prägten.
Frühe Jahre und Auswanderung in die USA
Nach seiner Ausbildung in der Gastronomie entschied sich Manfred Gilow im Jahr 2001, in die USA auszuwandern. Ohne Pass und Visum reiste er ein, um seine erste Frau Sarah zu heiraten, die er zuvor auf Curaçao kennengelernt hatte. Diese mutige Entscheidung markierte den Beginn eines neuen Kapitels in seinem Leben.
Einstieg in die Polizeiarbeit
Im Jahr 2011 erhielt Gilow die US-amerikanische Staatsbürgerschaft und begann seine Karriere als Polizist in Longview, Texas. Doch bereits 2012 wurde er nach weniger als einem Jahr aus dem Polizeidienst entlassen. Der Grund waren Vorwürfe übermäßiger Gewaltanwendung während des Dienstes, darunter ein Vorfall, bei dem er eine Frau während einer Verkehrskontrolle und einen bereits gefesselten Mann angegriffen haben soll. Diese Anschuldigungen führten zu internen Untersuchungen und letztlich zu seiner Entlassung.
Weitere Stationen im Polizeidienst
Trotz dieses Rückschlags setzte Gilow seine Karriere im Polizeidienst fort. Er wurde bis 2013 als Deputy im Upshur County Sheriff’s Office angestellt. Ab Januar 2014 arbeitete er beim Big Sandy Police Department, wo er zum Sergeant befördert wurde. Während dieser Zeit geriet er erneut in die Kritik: Ihm wurde vorgeworfen, Berichte über Straftaten und eidesstattliche Erklärungen gefälscht zu haben. Diese Anschuldigungen basierten auf Videoaufnahmen aus dem Streifenwagen sowie Aussagen von Kollegen und einem Staatsanwalt. Obwohl diese Vorwürfe nicht Gegenstand eines Zivilgerichtsverfahrens waren, warfen sie einen Schatten auf seine berufliche Laufbahn.
Polizeichef in Hawkins und mediale Präsenz
Im November 2019 bewarb sich Gilow erfolgreich auf die Position des Chief of Police in der Kleinstadt Hawkins, Texas. Seine Tätigkeit dort wurde vom deutschen Fernsehsender DMAX begleitet und in der Sendung „Der Germinator – Ein deutscher Cop in Texas“ dokumentiert. Diese Serie verschaffte ihm in Deutschland eine gewisse Bekanntheit. Allerdings blieb auch diese Station nicht ohne Kontroversen: Im August 2020 starteten einige Bewohner von Hawkins eine Petition, die aufgrund seiner beruflichen Vergangenheit seine Entfernung aus dem Polizeidienst forderte. Diese Petition erhielt jedoch nur zehn Unterstützer. Im Juni 2022 bot Gilow seinen Rücktritt als Polizeichef an, der vom Stadtrat angenommen wurde. Anschließend wurden Vorwürfe über den möglichen Missbrauch von Finanzmitteln laut, doch eine Grand Jury entschied im Januar 2023, keine Anklage gegen ihn zu erheben.
Engagement in Katastrophengebieten
Nach seinem Rücktritt engagierte sich Gilow im Katastrophengebiet von Fort Myers, Florida, das im September 2022 von Hurrikan Ian schwer getroffen wurde. Gemeinsam mit seiner Frau Janet und einem Freund unterstützte er die Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten. Dieses Engagement wurde dokumentarisch begleitet und später unter dem Titel „Der Germinator – Einsatz in Florida“ ausgestrahlt.
Aktuelle Projekte
Seit April 2024 ist Gilow in der Sendung „Der Germinator – Einsatz in New Mexico“ zu sehen. In dieser Serie begleitet er einen Polizeibeamten im etwa 1000-Einwohner-Ort Estancia in New Mexico bei dessen Einsätzen. Diese neue Herausforderung zeigt seine anhaltende Leidenschaft für die Polizeiarbeit und seinen Wunsch, weiterhin im öffentlichen Dienst tätig zu sein.
Privates
Manfred Gilow war von 2001 bis 2013 mit seiner ersten Frau Sarah verheiratet, mit der er drei Kinder hat. Seit 2013 ist er in zweiter Ehe mit Janet Gilow verheiratet. Das Paar lebt in Jacksonville, Texas, etwa 77 Kilometer von Hawkins entfernt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit teilt Gilow auf seinem YouTube-Kanal Einblicke in sein persönliches Leben und zeigt, wer er abseits der Polizeiarbeit ist.
Fazit
Manfred Gilows Lebensweg ist geprägt von zahlreichen Herausforderungen und Veränderungen. Trotz beruflicher Rückschläge und Kontroversen hat er stets seinen Weg gesucht und gefunden. Sein Engagement in verschiedenen Polizeidepartments, seine mediale Präsenz und sein Einsatz in Katastrophengebieten zeigen einen Menschen, der sich immer wieder neuen Aufgaben stellt und dabei seine Leidenschaft für den Dienst an der Gemeinschaft nicht verliert.