Ob Tourist, Pendler oder Geschäftsreisender – der Hauptbahnhof München (München Hbf) ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt und täglich von Tausenden Menschen frequentiert. Wer in der Stadt unterwegs ist und sein Gepäck sicher verstauen möchte, stößt schnell auf eine praktische Lösung: die Schließfächer München Hbf. Doch wo genau findet man sie, wie viel kosten sie und worauf sollte man achten?
In diesem Ratgeber geben wir einen umfassenden Überblick über alles, was man zu den Schließfächern am Münchner Hauptbahnhof wissen sollte – inklusive Preise, Standorte, Öffnungszeiten und praktische Tipps.
Warum Schließfächer am München Hbf sinnvoll sind
Ein Zwischenstopp in München kann Stunden oder sogar Tage dauern – vielleicht, weil man einen Anschlusszug verpasst hat, auf einen Flug wartet oder die Innenstadt erkunden möchte. In solchen Fällen ist es äußerst unbequem, Koffer oder schwere Taschen mit sich herumzutragen.
Schließfächer bieten eine sichere, einfache und kostengünstige Möglichkeit, Gepäck aufzubewahren, damit man sich frei durch die Stadt bewegen kann. Besonders praktisch: Die Schließfächer sind meist rund um die Uhr zugänglich und benötigen weder Personal noch Vorreservierung.
Wo befinden sich die Schließfächer am München Hauptbahnhof?
Die Schließfächer am München Hbf sind gut verteilt und leicht zu finden. Die wichtigsten Standorte sind:
1. Schließfächer im Hauptgebäude (Gleisbereich)
-
Lage: Im Untergeschoss zwischen Gleis 1 und 2
-
Zugang: Über Rolltreppen oder Aufzüge erreichbar
-
Vorteil: Direkt an den Bahnsteigen, ideal für Anschlussreisende
2. Schließfachanlage im Zwischengeschoss
-
Lage: Im Verbindungsgang zwischen Haupthalle und Querbahnsteig
-
Zugang: Nahe den Rolltreppen und Shops
-
Vorteil: Geschützt vor Wetter und leicht erreichbar für Fußgänger
3. Externe Gepäckaufbewahrung in Bahnhofsnähe
-
Alternativen wie LuggageHero oder Radical Storage bieten Lagermöglichkeiten in Cafés oder Geschäften nahe des Bahnhofs – meist über eine App buchbar.
Preise für Schließfächer am München Hbf
Die Preise richten sich nach der Größe des Schließfachs und der gewünschten Aufbewahrungsdauer. Hier die gängigen Preiskategorien (Stand 2025):
Größe | Maße (ca.) | Preis / 24 Std. |
---|---|---|
Klein (S) | 45 x 35 x 85 cm | ca. 4,00 € |
Mittel (M) | 60 x 35 x 85 cm | ca. 6,00 € |
Groß (L) | 90 x 50 x 85 cm | ca. 8,00 € |
XL / Sondergröße | Für Sporttaschen, Koffer | 10,00 € – 12,00 € |
Wichtig:
-
Die Preise gelten pro 24 Stunden.
-
Eine maximale Mietdauer von 72 Stunden ist üblich.
-
Danach wird das Fach vom Betreiber geöffnet und der Inhalt gesondert gelagert (mit Zusatzkosten).
Wie funktioniert die Nutzung?
Die Bedienung der Schließfächer ist einfach und selbsterklärend:
-
Freies Fach auswählen (gekennzeichnet durch LED oder Display)
-
Gepäck einlegen
-
Geld einwerfen (Barzahlung, teils auch EC-/Kreditkarte oder NFC möglich)
-
Fach wird automatisch verriegelt
-
Quittung mit Fachnummer und Code aufbewahren
Beim Abholen:
-
Code eingeben oder Ticket einscannen
-
Fach öffnet sich automatisch
Tipp: Verliere niemals die Quittung oder den Code – ein Ersatz ist nur mit Ausweis und teils gegen Gebühr erhältlich.
Sicherheit der Schließfächer
Die Schließfächer am München Hbf gelten als sicher und videoüberwacht. Dennoch solltest du keine Wertgegenstände wie Laptops, Kameras oder Pässe aufbewahren. Bei Verlust oder Diebstahl haftet in der Regel nicht die Deutsche Bahn, sondern du selbst.
Tipp: Nutze ein kleines Zahlenschloss für deinen Koffer im Inneren des Fachs und dokumentiere ggf. den Inhalt fotografisch.
Alternative Services zur Gepäckaufbewahrung
Neben den klassischen Schließfächern bieten folgende Services oft flexiblere Lösungen – meist online buchbar:
1. LuggageHero
-
Gepäckaufbewahrung in Cafés, Hotels oder Shops
-
Preise ab 1 €/Stunde oder 6 €/Tag
-
Buchung über App oder Webseite
2. Radical Storage
-
Feste Tagespreise, keine Größenbegrenzung
-
Ideal für Gruppen oder großes Gepäck
-
Viele Standorte in München Innenstadt
3. Bounce & BAGBNB
-
Ähnliches Prinzip wie Radical Storage
-
Ideal, wenn am Hbf keine freien Schließfächer mehr vorhanden sind
Praktische Tipps für Reisende
-
Frühzeitig ankommen: Zu Stoßzeiten (Wochenenden, Ferien) sind große Fächer schnell belegt.
-
Kleingeld bereithalten: Manche Schließfächer nehmen nur Münzen oder Scheine.
-
Aufbewahrung beschränken: Keine verderblichen oder gefährlichen Gegenstände lagern.
-
Standort merken: Besonders im Stress kann man leicht vergessen, wo das eigene Fach war.
Fazit: Bequem und sicher durch München reisen
Die Schließfächer am München Hbf bieten eine flexible und preiswerte Möglichkeit, Gepäck sicher zu verstauen – ideal für Touristen, Geschäftsreisende oder Pendler. Mit verschiedenen Größen, fairen Preisen und zentraler Lage sind sie die perfekte Lösung für kurze Stopps oder längere Aufenthalte in der bayerischen Hauptstadt snokido.de.
FAQ Schließfächer München hbf
1. Wo finde ich Schließfächer am München Hbf?
Die Schließfächer befinden sich hauptsächlich im Untergeschoss zwischen Gleis 1 und 2 sowie im Zwischengeschoss des Bahnhofs. Die Wegweiser im Bahnhof führen direkt zu den Anlagen.
2. Wie viel kosten die Schließfächer?
Die Preise liegen je nach Größe zwischen 4 € und 12 € pro 24 Stunden. Eine Nutzung ist bis zu 72 Stunden möglich.
3. Kann ich mein Gepäck länger als 3 Tage aufbewahren?
Die maximale Lagerzeit beträgt in der Regel 72 Stunden. Danach wird das Fach geleert, und das Gepäck wird kostenpflichtig gesondert gelagert.
4. Sind die Schließfächer rund um die Uhr geöffnet?
Ja, die meisten Schließfächer am München Hbf sind 24/7 zugänglich.
5. Kann ich mit Karte oder nur bar bezahlen?
Einige moderne Schließfächer akzeptieren EC- oder Kreditkarte, andere benötigen Bargeld (Münzen oder Scheine). Es ist empfehlenswert, Kleingeld bereitzuhalten.
6. Was passiert, wenn ich den Code oder den Zettel verliere?
In diesem Fall musst du dich an den Kundendienst im Bahnhof wenden. Dort wird mit Ausweis geprüft, ob du berechtigt bist, das Fach öffnen zu lassen – oft gegen Gebühr.
7. Ist mein Gepäck in den Schließfächern sicher?
Die Fächer sind videoüberwacht und gelten als sicher. Dennoch wird empfohlen, keine Wertsachen wie Laptops, Pässe oder Schmuck zu hinterlegen.
8. Gibt es Alternativen zu den Schließfächern?
Ja, Services wie LuggageHero, Radical Storage oder Bounce bieten flexible Gepäckaufbewahrung in Shops, Hotels und Cafés in der Nähe des Bahnhofs.
9. Kann ich mehrere Gepäckstücke in einem Fach lagern?
Ja, solange sie in das gewählte Fach passen. Für größere Mengen empfiehlt sich ein XL-Fach oder die Nutzung mehrerer Fächer.
10. Was darf ich nicht in einem Schließfach lagern?
Verboten sind Lebensmittel, gefährliche Gegenstände, Flüssigkeiten (z. B. Benzin, Farben), lebende Tiere und verderbliche Waren.